Zusammenfassung
Ziel: Aufgrund der demografischen Alterung gewinnen gesundheitsökonomische Evaluationen
von Gesundheitsleistungen für Ältere an Bedeutung. Deshalb wurde ein Fragebogen für
die Ermittlung des gesundheitsbezogenen Ressourcenkonsums entwickelt. Die monetäre
Bewertung der im Fragebogen erfassten Einheiten stellt einen wichtigen Schritt zur
Ermittlung der Kosten dar. Ziel dieser Arbeit ist es, Bewertungssätze für die im Fragebogen
erhobenen Einheiten von Gesundheitsleitungen aus gesellschaftlicher Perspektive zu
ermitteln.
Methodik: Die Bewertungssätze werden anhand regelmäßig erscheinender öffentlicher Quellen auf
pragmatische Weise berechnet. Eine einfache Aktualisierung wird dadurch gewährleistet.
Ergebnisse: Der Beitrag stellt für den ambulant-ärztlichen Sektor, Heil-, Hilfs- und Arzneimittel,
Krankenhäuser, informelle und formelle Pflegeleistungen und Rehabilitationen gesellschaftliche
Bewertungssätze für Deutschland vor.
Schlussfolgerungen: Neben der Bereitstellung von Bewertungssätzen für die Inhalte des genannten Fragebogens
können die kalkulierten Bewertungssätze zugleich als Referenzfall bei gesundheitsökonomischen
Evaluationen dienen und so deren Vergleichbarkeit erhöhen.
Abstract
Purpose: Due to demographic aging, economic evaluation of health care technologies for the
elderly becomes more important. A standardised questionnaire to measure the health-related
resource utilisation has been designed. The monetary valuation of the resource use
documented by the questionnaire is a central step towards the determination of the
corresponding costs. The aim of this paper is to provide unit costs for the resources
in the questionnaire from a societal perspective.
Methods: The unit costs are calculated pragmatically based on regularly published sources.
Thus, an easy update is possible.
Results: This paper presents the calculated unit costs for outpatient medical care, inpatient
care, informal and formal nursing care and pharmaceuticals from a societal perspective.
Conclusion: The calculated unit costs can serve as a reference case in health economic evaluations
and hence help to increase their comparability.
Schlüsselwörter
gesundheitsökonomische Evaluation - Kosten - gesellschaftliche Perspektive - Deutschland
Key words
health economic evaluation - costs - societal perspective - Germany